Es ist Halbzeit! Sechs Monate wohne, arbeite und lebe ich ich nun
schon in Kapstadt. Abpfiff. Die Halbzeitpause verbringen wir
Freiwillige in Standford, einem kleinen Dorf in der Nähe der
Küstenstadt Hermanus, zwei Stunden außerhalb von Kapstadt.
Lange Zeit vor dem Seminar wusste ich nicht zu sagen, ob ich nun
„schon“ sechs Monate hier bin oder „erst“ sechs Monate. Ein
halbes Jahr ist lang. Gar keine Frage. Ich kann mich noch sehr genau
an den Tag erinnern, an dem ich mich von Frankfurt auf nach Kapstadt
gemacht habe: graues Wetter, aufgeregt war ich, doch nicht
unerträglich. Und das schien mir sehr lang her. Ein Tag, irgendwo in
der Vergangenheit. Doch dann denke ich an all die Dinge, die ich
bislang in Südafrika erleben durfte. Ich lese mich durch mein
Tagebuch – und es fühlt sich an wie gestern. So lang können die
sechs Monate doch nicht gewesen sein, oder?
Über solches und anderes haben wir uns während des Zwischenseminars
Gedanken gemacht. Wir, die 27 SAGE Net-Freiwilligen und ein weiteres
Dutzend externer Freiwilliger von anderen Entsendeorganisationen.
Zusammen haben wir fünf Tage in Standford verbracht. Gewohnt haben
wir in Lodges an einer wunderschönen Lagune.
Teil des Programms waren verschiedene Themen. Zunächst haben wir
Freiwillige unsere Projekte vorgestellt. Da wir nicht nur in ganz
Südafrika verstreut sind, sondern auch von unterschiedlichen
Organisationen entsendet wurden, gab dies einen kunterbunten Einblick
in die Vielfalt der sozialen Projekte, die es in Südafrika gibt.
Jugend- und Erwachsenenarbeit, Projekte um mentale Gesundheit,
Sozialarbeit, kulturelle und künstlerische Projekte, ökologische
Projekte, verschiedene Schulen mit Schülern mit unterschiedlichen
Hintergründen, Entwicklungsprojekte.
Ebenfalls haben wir gemeinsam über unsere Herausforderungen
gesprochen. Was haben wir erlebt? Was hat uns mitgenommen? Woran sind
wir gescheitert? Über welche Hürden sind wir gesprungen? Was
erwartet uns? Parallelen zwischen den einzelnen Freiwilligendiensten
zeigten sich. Fast jeder von uns hatte Probleme beim Einstieg in die
Arbeit, fühlte sich einmal unter- oder überfordert, hatte Stress
mit Kollegen oder dem Vorgesetzten, kam mit der Aspekten der
südafrikanischen Gesellschaft nicht zurecht, fühlte sich in der
Unterkunft nicht wohl.
In meinem Fall kam mir eine Frage in den Kopf, an die ich zuvor nicht
gedachte hatte. In wie weit haben sich die anfänglichen Erwartungen
an den Freiwilligendienst letztendlich bewahrheitet? Was waren meine
Motivationen an den Dienst, als ich mich im Frühjahr 2015 beworben
habe? Treffen diese immer noch zu?
Meine Motivation war deutlich: Ich wollte (er)wachsen. Ein
Freiwilligendienst im Ausland konfrontiert den Freiwilligen mit
unzähligen Hürden und Herausforderungen. Diese mögen sich nicht
groß von denen unterscheiden, denen man sich in Deutschland beim
Eintritt ins Studentenleben hätte stellen müssen, doch ist in einem
fremden Land alles fremd: öffentlicher Transport, Sprache, Kultur,
erstmals nicht mehr im Hotel „Mama“ wohnen, neue Menschen, neue
Umgebung. Und doch sorgt die Fremde dafür, dass man vieles als
Herausforderung wahrnimmt und an dieser schließlich wächst –
vielleicht mehr als wäre man in Deutschland geblieben.
Und was sagt nun der Status Quo? Herausforderung habe ich bislang
genug gehabt. Im Großen wie im Kleinen. Wie beschrieben, sieht man
im Ausland vieles als Herausforderung an, was in der Heimat gar nicht
auffallen würde. Täglich in einer pluralistischem Arbeitsstätte
arbeiten, täglich Minibustaxi fahren, täglich auf umständliche Art
und Weise das Rückgeld im Supermarkt annehmen (dieses wird einem mit
Kassenzettel und Geldscheinen und Münzgeld auf einmal in die Hand
gedrückt). Bin ich daran nun gewachsen? Jedenfalls wurde ich
selbstständig. Hotel „Mama“ bietet Annehmlichkeiten, die man
ungern missen will, doch auf eigenen Beinen stehen kann ich nun schon
– irgendwie. Wie sehr ich letztendlich (er)wachsen bin, kann ich
wohl am Ende dieses Freiwilligendienstes beurteilen – wenn ich
meine Familie und Freunde nach einem Jahr Abwesenheit wiedersehe.
Mit der intensiven Erfahrungen von einem halben Jahr Südafrika haben
wir uns während des Seminars ebenfalls mit gesellschaftlichen Themen
auseinandersetzten müssen. Schließlich sind wir nach einem halben
Jahr schon irgendwie erfahren – und gleichzeitig noch ziemlich
blutig.
„Blacks can't be racist!“
Eine Aussage, zwei Gruppen. Das Stöhnen war groß bei denen, die in
der anstehenden Diskussion diese Aussage verteidigen mussten.
Schließlich haben wir alle schon Situationen erlebt, in denen wir,
als Weiße, aufgrund unserer Hautfarbe diskriminiert oder wenigstens
stigmatisiert wurden. Beispiele?
- Als Weißer muss man ab und an etwas mehr im öffentlichen Verkehr bezahlen.
- Der Black Economy Empowerment Act (BEE) bevorzugt unprivilegierte Schwarze bei der Einstellung in ein Berufs- oder Studienverhältnis.
- Eines nachts waren wir in einer Gruppe im Township Langa feiern – einige Weiße und natürlich schwarze Locals, die sich auskannten. Als wir auf dem Rückweg durch die Straßen Langas gelaufen sind, rief eine schwarze junge Frau uns etwas auf Xhosa hinterher. Unsere Freunde aus Langa schauten ihr entsetzt hinterher und sagt uns schließlich, dass sie hoffe, dass uns jemand die Kehle durchschneide. Dass sie sauer auf uns war, dass wir Weißen, vor allem die Mädchen in unserer Gruppe, ihr „ihre“ Jungs wegschnappen würden, ist noch irgendwie nachvollziehbar, aber...
Ist das nicht rassistisch?
Was hat sich denn dieser Steve Biko dabei gedacht, als er diese
Aussage getroffen hat? Schließlich hat Biko die berühmte Black
Consciousness-Bewegung in Südafrika in Gang gesetzt, eine
gewaltfreie und auf christlichen Werten beruhende Bewegung der
Schwarzen während der Apartheid.
Ebenfalls fand eine Art State of the Nation-Ansprache statt. Dafür
wurde ein Gastredner eingeladen, der einen Nachmittag vor
versammelter Mannschaft Fragen von uns Freiwilligen zu den Themen
Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Bildung beantwortete. Präsident
Jacob Zuma hielt im Februar die alljährliche Regierungsansprache zur
Lage der Nation. An diesem Tag durften unsere Fragen beantwortet
werden.
Mit viel Pädagogik und mit vielen Gesprächen endete das
Zwischenseminar. Motiviert und gestärkt bin ich aus diesem gegangen.
Anfangs war ich mir nicht sicher, wie sehr mir dieses Seminar helfen
sollte, denn wie fast jeder andere Freiwillige auch reflektiere ich
ständig meine Situation und Lage. Doch vor allem der intensive
Austausch mit anderen Freiwilligen half mir doch weiter. Wie gesagt,
an Motivation fehlt es mir nicht, die zweite Spielhälfte meines
Freiwilligendienstes anzugehen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen